Zur Brisanz des Films und seiner Umstände:
Die iranische Regierung belegte das Regie-Ehepaar, das in diesem Film mit Tabus bricht und eine ältere Frau und ihren Wunsch nach einem neuen Partner ins Zentrum stellt, mit einem Ausreiseverbot, sodass Moghaddam und Sanaeeha ihren Film nicht selbst auf der Berlinale 2024 vorstellen konnten. Nachdem das iranische Filmpublikum jahrzehntelang nur Frauen mit Hijab – selbst bei der Hausarbeit und im Bett – im Kino sah, war es dem Regieduo ein Anliegen, endlich auf die Leinwand zu bringen, wie Frauen in Iran hinter verschlossenen Türen wirklich leben, was sie umtreibt, wovon sie träumen.
Schauspielerin Lily Farhadpour, die eigentlich als Schriftstellerin und Übersetzerin tätig ist und als Menschenrechtlerin und Mitglied der NGO „Mütter für den Frieden“ bereits in einem Teheraner Gefängnis festgehalten und gegen Kaution wieder freigelassen wurde, ging ein großes Risiko ein, indem sie die Rolle der Mahin annahm.
Drei Monate, bevor die junge Kurdin Mahsa Amini wegen eines angeblich schlecht sitzenden Kopftuches im September 2022 sterben musste, hatte die Vorproduktion des Films begonnen. Und so war es fast zwangsläufig, dass die Regisseure noch eine Anspielung auf die Kontrollen der Sittenpolizei in die Handlung einschmuggelten.
Liebessehnsucht in jedem Alter:
Verlieben im Alter ist keineswegs unmöglich und genauso erfüllend wie in jungen Jahren. Die Wissenschaft bestätigt, dass Liebe und Partnerschaft im Alter wichtige Faktoren für das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit sind. Laut der Schweizer Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello ist die Partnersuche im Alter oft bewusster und zielgerichteter, da ältere Menschen ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen besser kennen. Ihre Forschung zeigt, dass emotionale Reife und Lebenserfahrung dazu beitragen, dass ältere Paare oft stabilere und harmonischere Beziehungen führen. Das liege vor allem an einer geübteren Konfliktbewältigung und einer höheren Bereitschaft zu Kompromissen. Diese Altersgruppe legt häufiger Wert auf emotionale Intimität und gemeinsame Interessen als auf äußerliche Attraktivität.
Ein weiteres zentrales Ergebnis ihrer Forschung ist, dass soziale Netzwerke und Aktivitäten, wie z.B. Vereinsarbeit oder Kursbesuche, entscheidend für die Partnersuche im Alter sind. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Kontaktmöglichkeiten, sondern auch die Chance, gemeinsame Interessen zu entdecken.
Pasqualina Perrig-Chiello weist darauf hin, dass die Herausforderungen der Partnersuche im Alter nicht unterschätzt werden sollten. Verlust des Partners, gesundheitliche Probleme und ein eingeschränkter sozialer Kreis können Hindernisse darstellen. Dennoch zeigt ihre Forschung, dass mit Offenheit, Geduld und der Nutzung von sozialen Netzwerken und Aktivitäten viele ältere Menschen erfolgreich neue Partnerschaften eingehen und davon profitieren können.
Verlieben im Alter – Unterschiede zwischen Männern und Frauen:
Die Partnersuche im Alter weist interessante geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Diese Unterschiede betreffen sowohl die Motivation als auch die Herangehensweise an neue Beziehungen.
Männer suchen im Alter aktiver, oft direkter und zielgerichteter nach neuen Partnerschaften, sei es durch Online-Dating, soziale Aktivitäten oder die Nutzung von Partnervermittlungen. Ihnen geht es v.a. darum, emotionale Nähe und Unterstützung zu finden, sowie um die Bewältigung von Einsamkeit. Studien zeigen, dass Männer nach dem Verlust eines Partners häufiger und schneller erneut heiraten oder eine feste Beziehung eingehen.
Frauen hingegen sind eher unabhängiger und wählerischer bei der Partnersuche im Alter. Sie schätzen ihre Unabhängigkeit und sind weniger geneigt, Kompromisse einzugehen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass Frauen oft stärkere soziale Netzwerke und Freundschaften pflegen, die emotionale Unterstützung bieten. Dies ist auch der Rahmen, indem sie vorrangig nach einer neuen Partnerschaft suchen. Pasqualina Perrig-Chiello:
„Wir sehen auch im Alter eine starke Diversifizierung der partnerschaftlichen Formen. (…) Es gibt auch dieses ‚Living apart together‘ – er wohnt dort und sie wohnt da. Das widerspiegelt sicherlich die neue gesellschaftliche Realität, in der wir leben.“
Pasqualina Perrig-Chiello betont, dass diese geschlechtsspezifischen Unterschiede tief in den sozialen und kulturellen Rollen verankert sind, die Männer und Frauen im Laufe ihres Lebens erfahren haben. Männer, die traditionell als Versorger wahrgenommen werden, suchen oft nach Partnerschaften, die ihnen emotionale Stabilität bieten. Frauen, die oft als Hauptpfleger und emotionale Unterstützer fungieren, finden ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse häufig auch außerhalb romantischer Beziehungen erfüllt.
Und was sagt die Bibel dazu?
Auch wenn sie das Thema nicht direkt im modernen Sinne behandelt, lassen sich doch erstaunlich viele biblische Prinzipien und Beispiele finden.
1. Liebe ist lebenslang – nicht altersabhängig
Liebe ist nicht ein kurzfristiges Gefühl, sondern eine lebenslange Entscheidung für Treue, Fürsorge und Hingabe. In Sprüche 5,18−19 heißt es:
„Erfreue dich an deiner Frau, die du als junger Mann geheiratet hast. Lass sie eine Quelle des Segens für dich sein. (…) Berausche dich immer wieder (…) an der Liebe, die sie dir schenkt!.“
Hier geht es nicht nur um die Freude an einer jungen Liebe, sondern um die Wertschätzung einer lebenslangen Partnerschaft. Wer gemeinsam durchs Leben geht, darf sich auch im Alter aneinander erfreuen – in aller Reife, Erfahrung und Tiefe. Diese Liebe ist nicht an Jugend gebunden, sondern wächst und vertieft sich mit den Jahren – gerade auch in schwierigen Zeiten.
2. Biblische Vorbilder älterer Paare
Die Bibel erzählt von Paaren, deren Beziehung auch im hohen Alter Bestand hat:
- Abraham und Sara (Genesis 17–18): Trotz mancher Zweifel und Herausforderungen blieben sie ein Paar, das gemeinsam Gottes Weg ging. Ihre Beziehung zeigt: Glaube, Vertrauen und Geduld sind tragende Säulen einer Partnerschaft – gerade im Alter.
- Elisabeth und Zacharias (Lukas 1): Beide waren „hochbetagt“ und kinderlos, doch sie hielten an Gott und aneinander fest. Ihre Geschichte erzählt von Hoffnung, Treue und geistlicher Tiefe – unabhängig vom äußeren Erfolg oder gesellschaftlichen Erwartungen.
Diese Beispiele zeigen: Gemeinsamer Glaube, geteilte Erinnerungen und ein Leben voller gegenseitiger Unterstützung machen Beziehungen in dieser Lebensphase besonders wertvoll.
3. Neuanfang im späteren Leben – mit Gottes Segen
Manchmal eröffnet das Leben im Alter noch einmal neue Wege. Die Geschichte von Ruth und Boas (Ruth 4) ist ein solches Beispiel. Boas wird als älterer Mann beschrieben, Ruth ist Witwe. Ihre Verbindung entsteht nicht aus jugendlicher Verliebtheit, sondern aus gegenseitigem Respekt, Verantwortung und der Bereitschaft, einander Gutes zu tun. Ihre Ehe wird gesegnet und steht am Anfang der Linie, die zu König David und letztlich zu Jesus führt.
Ob in einer langjährigen Ehe oder in einer neuen Verbindung im späteren Leben – Gottes Segen begleitet uns durch alle Phasen der Liebe. Beziehungen im Alter sind nicht weniger wertvoll – sie sind oft ein bedeutendes Zeugnis von Geduld, Hingabe und gelebtem Glauben.
GEBET
Guter Gott, wir brauchen Nähe, echte Freundschaft, Liebe – Menschen, die uns verstehen und mit uns durchs Leben gehen. Danke für die Beziehungen, die uns tragen, die uns zum Lachen bringen und uns Halt geben.
Bewahre uns vor Einsamkeit, die das Herz schwer macht. In schwierigen Zeiten, wenn das Leben uns hart trifft – sei du da und halte uns.
Stärke uns durch die Menschen, die du uns an die Seite stellst.
Wir bitten dich für alle, die sich nach einem liebevollen Gegenüber sehnen – um Geduld, Hoffnung und offene Türen.
Gott, sei die Liebe, die uns verbindet. Sei der Trost, wenn wir allein sind.
Sei der Segen, der unsere Beziehungen trägt. In deinem Namen beten wir.
Amen.